
Beweggründe
Für Kinder und Jugendliche gibt es heute eher zu viel als zu wenig Freizeitangebote.
Wir wollen mit unserer Freizeit ein gezieltes und gut vorbereitetes „Highlight“ setzen und zu sozialem Engagement im persönlichen Umfeld motivieren.
Wir organisieren Erlebnisfreizeiten für junge Menschen zwischen 7 und 17 Jahren: Mädchen und Jungen mit allen nationalen, kulturellen und sozialen Hintergründen sowie für Kids und Teens mit und ohne Handicap.
Jeder Teilnehmer ist uns gleich viel wert; keiner wird bevorzugt oder unterdrückt.
Unser Programm ist offen für Menschen aller Weltanschauungen. Wir vermitteln keine religions- oder konfessions-spezifischen Inhalte, sondern gesellschaftliche Grundwerte wie Fairness, Rücksichtnahme und Solidarität.
Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es wichtig, andere Sichtweisen kennen zu lernen. Wir gehen aufeinander zu und nehmen auf die Besonderheiten jedes Einzelnen Rücksicht. Dadurch fördern wir Akzeptanz und Bereitschaft für das Zusammenleben verschiedenster Menschen.
Durch unsere Aktionen machen wir unter anderem neugierig auf die Natur und deren Aufgabe. Zudem wollen wir einen angemessenen Umgang mit den Ressourcen vermitteln und den Umweltschutz nahe bringen. Soviel wie möglich Zeit verbringen wir draußen.
Unsere sorgfältig ausgesuchten Ferienhäuser bieten nicht nur Schlaf- und Aufenthaltsräume, sondern auch genügend Platz für Aktivitäten bei schlechtem Wetter. Beim gemeinsamen Leben unter einem Dach erfahren Teilnehmer und Betreuer, wie wichtig soziales Verhalten, Gruppendienst und ein gesundes Miteinander sind.
Weil uns Gruppenprozesse bekannt sind, können wir negativen Entwicklungen entgegenwirken: Durch das Eingliedern von Außenseitern, Starken und Schwachen, Lauten und Ruhigen, Schnellen und Langsamen versuchen wir statt kleiner Grüppchen eine große Gemeinschaft zu bilden. Stimmungen und Bedürfnisse nehmen wir auf und reagieren situationsbezogen darauf.
Die Teilnehmer bekommen von uns positives Feedback. Wir wollen ihre Stärken fördern und sie fordern.
Probleme lösen wir gewaltfrei. Konflikte werden aber nicht vertuscht, sondern in der Gruppe erkannt, ausdiskutiert und/oder gelöst. Die Fähigkeit zum Äußern der eigenen Meinung unterstützen wir.
Das Teilnehmen an unseren Freizeiten darf nicht an materieller Not scheitern. Deshalb arbeiten wir auch nicht gewinnorientiert, sondern halten die Preise bewusst niedrig. Außerdem erhalten Familien mit mehreren teilnehmenden Kindern Rabatte.
Alle Gruppenleiter arbeiten ehrenamtlich. Sach- und Geldspenden verwenden wir für Aktivitäten, Weiterbildung oder zur Verpflegung.
Die Freizeiten werden ausschließlich von erfahrenen, erwachsenen Betreuern geleitet. Betreuer werden meist aus den Teilnehmern gewonnen und langsam auf Ihre Mitarbeit vorbereitet. Dabei stehen theoretisches Wissen und praktische Erfahrung auf einer Stufe.
Alle Betreuer bilden sich ständig weiter. Jeder im Team hat Aufgaben, die er selbständig vorbereitet. Während regelmäßiger Treffen und bei mehreren Vorbereitungswochenenden pro Jahr werden diese vorgestellt und gemeinsam auf das Programm abgestimmt.
Jede Freizeit steht unter einem eigenen Motto, das sich wie ein roter Faden durch die Woche zieht. Das ermöglicht es den Teilnehmern, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und zu entdecken.
Bei Aktionen sehen wir nicht nur den Spaß-Faktor, sondern möchten etwas damit vermitteln: Teamfähigkeit, Kommunikation, Kreativität, Verantwortungsgefühl, Selbständigkeit, Vertrauen, persönliche Grenzen, Konsensfähigkeit. Durch das gemeinsame Erleben stärken wir das „Wir-Gefühl“ in der Gruppe.
Mit „Spielen ohne Sieger“ brechen wir aus dem heute üblichen Sieger-Verlierer Schema aus und zeigen, dass es nicht auf das Gewinnen ankommt, sondern auf den Spaß bei der Sache.
Wir fördern einen Tagesablauf, der die Kinder nicht überfordert. Dabei setzen wir bewusst Ruhepausen ein. Körperliche, geistige und kreative Aktionen wechseln sich ab.
Auch gesundes Essen macht Spaß. Deshalb kochen wir überwiegend bekannte und frische Gerichte – nehmen aber Rücksicht auf Allergien oder weltanschauliche und religiöse Besonderheiten.
Ohne großen technischen Aufwand – sondern durch persönliches Engagement – möchten wir bei den Teilnehmern mit einfachen Aktivitäten Spaß und Neugierde wecken.